Lebenszyklusanalyse (LCA): LED vs. Leuchtstoffröhre - Wer ist nachhaltiger?
Hochwertige professionelle LED-Leuchten sind über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg in der Regel deutlich nachhaltiger als herkömmliche Leuchtmittel wie Leuchtstoffröhren. Eine vollständige Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA) berücksichtigt dabei mehrere Phasen: Rohstoffgewinnung, Produktion, Nutzung und Entsorgung/Recycling. Hier ist ein differenzierter Vergleich:
1. Herstellung und Materialaufwand
LED-Leuchten:
Höherer Energie- und Ressourcenaufwand in der Produktion, da sie komplexe elektronische Komponenten (z. B. Platinen, Treiber) enthalten.
Benötigen Metalle wie Aluminium (Kühlkörper), Kupfer, seltene Erden (z. B. für Leuchtstoffe).
Hochwertige LEDs sind aber langlebig und effizient gebaut, wodurch sich der initiale Aufwand amortisiert.
Leuchtstoffröhren:
Geringerer Herstellungsaufwand.
Enthalten jedoch giftiges Quecksilber, was ökologische und gesundheitliche Risiken mit sich bringt.
Weniger komplexe Elektronik, aber auf Dauer weniger effizient.
2. Energieverbrauch während der Nutzung
LED-Leuchten:
Sehr hohe Energieeffizienz (bis zu 150–200 lm/W).
Geringer Stromverbrauch führt zu deutlicher CO₂-Einsparung im Betrieb – meist der wichtigste Umweltfaktor über den Lebenszyklus.
Lange Lebensdauer (bis 50.000+ Stunden), was Austausch und Wartung reduziert.
Leuchtstoffröhren:
Niedrigere Effizienz (ca. 60–100 lm/W).
Lebensdauer oft bei 8.000–20.000 Stunden.
Lichtausbeute nimmt über Zeit stärker ab als bei LEDs.
3. Wartung und Austausch
LEDs erfordern durch ihre Langlebigkeit weniger Wartung und Austausch, was besonders in professionellen Anwendungen (z. B. Industriehallen, Straßenbeleuchtung) große Vorteile bringt – sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich.
Leuchtstoffröhren müssen häufiger ersetzt werden, was zusätzlichen Ressourcen- und Energieverbrauch mit sich bringt.
4. Entsorgung und Recycling
LEDs:
Elektronikschrott, aber kein Quecksilber.
Komponenten wie Aluminium und Glas sind gut recycelbar.
Problematisch sind seltene Erden und Kunststoffe – hier ist das Recycling noch nicht vollständig etabliert, aber es gibt aktuell zahlreiche Forschungsprojekte und bereits Fortschritte auf diesem Gebiet.
Leuchtstoffröhren:
Sondermüll wegen Quecksilbergehalt.
Erfordern spezielle Entsorgung.
Weniger Recyclinganteile.
5. Gesamtbilanz (Lebenszyklusbewertung)
Lebenszyklusanalyse: LED vs. Leuchtstoffröhre - von der Produktion bis zur Entsorgung
Die Graphik zeigt deutlich:
Die Nutzungsphase verursacht beim Leuchtstoff deutlich höhere CO₂-Emissionen als bei der LED.
Die höhere Produktionsbelastung der LED wird durch die viel geringeren Betriebs- und Entsorgungskosten mehr als ausgeglichen.
Schlussendlich belegen auch zahlreiche Studien: LED-Leuchten verursachen bis zu 70–80 % weniger Umweltbelastung über ihren Lebenszyklus im Vergleich zu Leuchtstoffröhren.
Hauptgründe: Geringerer Energieverbrauch während der Nutzung und längere Lebensdauer.
Fazit
Professionelle LED-Leuchten sind über ihren Lebenszyklus hinweg nachhaltiger als Leuchtstoffröhren, trotz aufwändigerer Produktion. Die Vorteile in Energieeffizienz, Lebensdauer, Wartungsfreiheit und giftstofffreier Entsorgung überwiegen deutlich.
Alle diese Vorteile gepaart mit ästhetisch zeitlosem Design vereint die KB Silverline.PRO: